Deutschland steht vor Herausforderungen im Arbeitsmarkt, einschließlich Fachkräftemangel, steigender Arbeitslosigkeit und Veränderungen im Ausbildungsmarkt.
Demografischer Wandel
- Prognose zeigt stagnierende Gesamtbevölkerung in Deutschland.
- Rückgang der Erwerbspersonen (20-66 Jahre) wird erwartet.
- Sterbefälle übersteigen Geburten, Differenz wächst weiter.
Stellenmarkt und Arbeitslosigkeit
- Arbeitslosenzahl stieg 2023 auf 2,61 Millionen, Prognose für 2024 zeigt weiteren Anstieg.
- Arbeitslosenquote liegt bei 6%, auf Pandemie-Niveau.
- Anzahl offener Stellen sank um 10,3% im ersten Quartal 2024.
Berufsausbildungsmarkt
- Zahl der Studierenden bleibt hoch, jedoch leichter Rückgang 2023/24.
- Anzahl der Auszubildenden im dualen System stieg minimal auf 1.216.560.
- 69.000 Ausbildungsstellen blieben unbesetzt, unversorgte Bewerber:innen auf Rekordhoch.
Geschäftsklima und die Wirtschaft
- BA-X zeigt Arbeitskräftenachfrage auf niedrigem Niveau, Index bei 107 Punkten.
- Ifo-Geschäftsklimaindex fiel auf 85,4 Punkte, Stimmung unter Führungskräften verschlechtert sich.
- Fachkräftemangel bleibt auf historischem Hoch, besonders in bestimmten Branchen.