Suchen Sie Schüler, Auszubildende, Studierende oder Berufserfahrene?

Entdecken Sie den jobwalk!

Online Recruiting Studie 2024

Die Studie analysiert die Online Candidate Experience von börsennotierten Unternehmen in Deutschland.

  • Fokus auf Sichtbarkeit und Mobiloptimierung der Karriereseiten.
  • Untersuchte Bereiche: Karriereseite, Jobbörse, Stellenanzeigen, Bewerbungsformular.
  • Ziel ist eine positive Candidate Experience zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

Auffindbarkeit der Karriereseite

Die Sichtbarkeit der Karriereseite ist entscheidend für die Bewerberanzahl.

  • 97% der Unternehmen verlinken direkt auf der Startseite auf den Karrierebereich.
  • Ein sichtbarer Karrierebereich erhöht die Anzahl der Bewerbungen.
  • Unternehmen sollten ihre Karriereseite nicht zugunsten von Produktwerbung opfern.

Link zur Karriereseite im Headermenü

Die Platzierung des Karrierebereichs im Header ist wichtig für die Benutzerfreundlichkeit.

  • 75% der Unternehmen haben den Karrierebereich im Header verlinkt.
  • Dies ermöglicht einen schnellen Zugang zu offenen Stellen von jeder Unterseite.

Mobiloptimierung der Karriereseite

Die Mobiloptimierung ist für eine reibungslose Candidate Journey unerlässlich.

  • 99% der Karriereseiten sind mobiloptimiert.
  • Mängel wie lange Ladezeiten und schlechte Layouts sind jedoch weiterhin vorhanden.

Mobiloptimierung der Jobbörse

Die Jobbörsen müssen ebenfalls mobiloptimiert sein, um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

  • 99% der Jobbörsen sind mobiloptimiert.
  • Oft führt der Klick von der Karriereseite auf eine Jobbörse mit anderem Layout, was problematisch ist.

Mobiloptimierung der Stellenanzeigen

Stellenanzeigen sollten auf mobilen Geräten gut lesbar sein.

  • 99% der Stellenanzeigen sind mobiloptimiert.
  • Wichtige Elemente wie Handlungsaufrufe zur Bewerbung müssen gut sichtbar platziert sein.

Mobiloptimierung des Bewerbungsformulars

Die Mobiloptimierung des Bewerbungsformulars ist oft unzureichend.

  • Nur 50% der Unternehmen haben mobiloptimierte Bewerbungsformulare.
  • Dies führt zu einem hohen Abbruch von Bewerbungen, da viele Zugriffe mobil erfolgen.

Länge des Bewerbungsformulars

Die Anzahl der Pflichtfelder im Bewerbungsformular beeinflusst die Bewerberzahlen.

  • Im Durchschnitt gibt es 9 Pflichtfelder, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
  • Lange Formulare wirken abschreckend und sollten optisch sinnvoll unterteilt werden.

Bewerbung mit Login-Zwang

Der Login-Zwang ist ein Hindernis für Bewerber.

  • 46% der Unternehmen verlangen einen Account für die Bewerbung.
  • Ein offener Bewerbungsprozess ohne Login ist empfehlenswert.

Option zur One-Click-Bewerbung

Die Möglichkeit zur One-Click-Bewerbung ist selten, könnte aber die Bewerberzahlen erhöhen.

  • Nur 12% der Unternehmen bieten diese Option an.
  • Automatisches Ausfüllen der Pflichtfelder durch soziale Netzwerke sollte implementiert werden.

Native Einbindung der Stellenanzeigen

Die native Einbindung verbessert die Nutzererfahrung und das Tracking.

  • 47% der Unternehmen nutzen native Einbindungen für Stellenanzeigen.
  • iFrames und PDF-Dateien sollten vermieden werden.

Google for Jobs: Auffindbarkeit der Stellenanzeigen

Die Optimierung für Google for Jobs ist wichtig für die Sichtbarkeit.

  • 69% der Unternehmen haben ihre Stellenanzeigen für Google for Jobs optimiert.
  • Strukturierte Daten nach schema.org sind erforderlich für die Indexierung.

Webanalytics auf Karriereseiten

Die Nutzung von Webanalytics ist entscheidend für datenbasierte Entscheidungen.

  • Nur 36% der Karriereseiten nutzen ein entsprechendes Analytics-Tool.
  • Wichtige Kennzahlen werden oft nicht erhoben, was strategische Entscheidungen erschwert.

Quelle: Wollmilchsau