Suchen Sie Schüler, Auszubildende, Studierende oder Berufserfahrene?

Entdecken Sie den jobwalk!

Das Dokument analysiert die Herausforderungen und Erwartungen der Generation Z im Arbeitsmarkt und betont die Verantwortung der Arbeitgeber, um diese Generation zu unterstützen und zu binden.

Die Herausforderungen der Generation Z im Arbeitsmarkt

Die Generation Z steht vor erheblichen Herausforderungen, die ihre Bindung und Zufriedenheit am Arbeitsplatz beeinflussen.

  • Im Jahr 2030 wird die Generation Z etwa ein Drittel der globalen Arbeitskräfte ausmachen.
  • 47 % der Gen Z-Arbeitnehmenden weltweit sind bereit, ihre Stellen innerhalb von sechs Monaten zu verlassen.
  • In Deutschland ziehen 53 % der Gen Z-Arbeitnehmenden in Betracht, ihre aktuelle Position zu wechseln.
  • Die Generation Z hat das geringste Vertrauen, eine neue Stelle zu finden, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Arbeitgeberstrategien zur Anwerbung der Generation Z

Arbeitgeber setzen verschiedene Strategien ein, um die Generation Z anzuziehen und zu halten.

  • 56 % der Arbeitgeber fördern eine bessere Work-Life-Balance.
  • 37 % bieten Remote- oder Hybridarbeitsmodelle an.
  • 34 % stärken DEI-Initiativen (Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion).
  • 34 % führen Zusatzleistungen ein, die auf die Bedürfnisse der Generation Z zugeschnitten sind.

Psychische Gesundheit und Stress der Generation Z

Die Generation Z erlebt im Vergleich zu anderen Generationen höhere Stresslevels und psychische Gesundheitsprobleme.

  • 52 % der Generation Z berichten von täglichem Stress am Arbeitsplatz.
  • 56 % der Gen Z-Arbeitnehmenden in den USA müssen stark budgetieren, um finanziell gesund zu bleiben.
  • Die Generation Z hat eine schlechtere psychische Gesundheit als frühere Generationen.

Zukunftsausblick für die Generation Z bis 2030

Die Generation Z wird voraussichtlich mit Unsicherheiten und Veränderungen im Arbeitsumfeld konfrontiert sein.

  • Die Generation Z könnte von „Scarring“ betroffen sein, was ihre Karrierechancen beeinträchtigen könnte.
  • Viele Gen-Z-Arbeitnehmende erwarten, länger arbeiten zu müssen, um finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.
  • 70 % der Gen Z legen großen Wert auf Jobsicherheit bei der Auswahl eines Arbeitsplatzes.

Wichtige Handlungsschritte für Arbeitgeber

Arbeitgeber sollten gezielte Maßnahmen ergreifen, um die Generation Z effektiv zu integrieren und zu unterstützen.

  • Individuelle Rekrutierungserfahrungen sind entscheidend, um Gen-Z-Talente anzuziehen.
  • Vielfältige Upskilling-Programme sollten angeboten werden, um den Bedürfnissen der Generation Z gerecht zu werden.
  • Eine klare Karriereperspektive und Projektverantwortung sollten in Stellenbeschreibungen hervorgehoben werden.
  • Ganzheitliche Unterstützung und Flexibilität sind für die Generation Z unverzichtbar.