Das Dokument ist eine Studie über die Erwartungen der Generation Z an Karriereseiten und deren Einfluss auf den Recruiting-Prozess.
Über Uns: Fachkräfteangel und seine Mission
Fachkräfteangel ist eine Initiative zur Unterstützung von Unternehmen im Recruiting-Prozess durch kreative und innovative Ansätze.
- Kooperation zwischen der Digital-Agentur creativestyle und KME Studios.
- Ziel: Effiziente und erfolgreiche Gestaltung des Recruiting-Prozesses.
- Fokus auf maßgeschneiderte Recruiting-Websites und zielgerichteten Content für junge Talente.
Vorwort: Der War for Talent
Der Wettbewerb um Fachkräfte ist intensiver denn je, und Karriereseiten sind entscheidend für die Ansprache junger Talente.
- 86% der deutschen Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen.
- 532.000 unbesetzte Stellen, besonders in IT, Gesundheit, Technik und Bildung.
- 48% der Generation Z erwägen einen Arbeitgeberwechsel im laufenden Jahr.
Informationssuche: Wo Gen Z nach Arbeitgebern sucht
Karriereseiten sind die wichtigste Informationsquelle für junge Talente, gefolgt von Jobportalen und sozialen Medien.
- 69,4% nutzen Karriereseiten von Unternehmen.
- 66,7% informieren sich über Jobportale wie Indeed und Stepstone.
- 54,6% nutzen soziale Medien für authentische Einblicke in Unternehmen.
Gerätewahl: Nutzung von Smartphones und PCs
Die Generation Z nutzt zunehmend mobile Geräte zur Recherche von Karriereseiten.
- 56,5% nutzen PCs/Laptops
- 39% Smartphones und
- 4,6% Tablets.
- Karriereseiten müssen responsiv sein, um auf kleinen Bildschirmen erfolgreich zu sein.
Was Gen Z wirklich sehen will: Erster Eindruck zählt
Junge Talente entscheiden innerhalb von 1-2 Minuten, ob sie auf einer Karriereseite bleiben oder abspringen.
- 44,4% bilden sich innerhalb von 1-2 Minuten einen ersten Eindruck.
- Die Startseite muss ansprechend und informativ sein, um Interesse zu wecken.
Informationen: Wichtige Inhalte auf Karriereseiten
Transparente Informationen über Gehalt, Unternehmenskultur und Arbeitsalltag sind für die Gen Z entscheidend.
- Gehalt und Einblicke in den Arbeitsalltag sind die Top-Wünsche.
- 88% der Unternehmen geben keine Gehaltsspannen in Stellenanzeigen an.
Formatpräferenz: Bevorzugte Informationsformate
Die Generation Z bevorzugt eine Mischung aus Texten und Videos zur Informationsaufnahme.
- 47,7% bevorzugen kurze Videos
- 42,3% Texte.
- Interaktive Elemente sind weniger gefragt (9,9%).
Struktur & Funktionen: Anforderungen an Karriereseiten
Eine klare Struktur und einfache Navigation sind für die Gen Z von großer Bedeutung.
- 57,7% halten einfache Navigation für sehr wichtig.
- Such- und Filterfunktionen für Jobs sind für 55,9% entscheidend.
Bewerbungshürden: Faktoren, die Bewerbungen verhindern
Zu viele Pflichtangaben im Bewerbungsformular sind der Hauptgrund für Bewerbungsabbrüche.
- 2,99 Durchschnittswertung für zu viele Pflichtfelder.
- Fehlende Informationen und technische Probleme erhöhen die Abbruchrate.
Kommunikation: Bevorzugte Kanäle für Fragen
Die Generation Z bevorzugt persönliche Kontaktwege wie E-Mail oder Telefon für Fragen zum Bewerbungsprozess.
- 54,1% nutzen E-Mail oder Kontaktformulare.
- Live-Chats und Chatbots sind weniger beliebt (15,3% und 8,1%).
Fazit: Der Weg zur erfolgreichen Karriereseite
Eine ansprechende und benutzerfreundliche Karriereseite ist entscheidend, um junge Talente zu gewinnen.
- Unternehmen müssen frühzeitig einen klaren und authentischen Online-Auftritt haben.
- Fachkräfteangel bietet Unterstützung bei der Entwicklung effektiver Karriereseiten.